Schlagwortarchiv für: Workshop

Treis, Obbornhofen und Muschenheim auf der aktiven Zielgeraden

Alle sind gefragt und eingeladen, aktiv am Planungsprozess teilzunehmen. Mit den öffentlichen Workshops, die im Rahmen der Konzepterarbeitung der ZukunftsQuartiere im Landkreis Gießen in Allendorf-Lumda, Lang-Göns und Alten-Buseck bereits durchgeführt wurden, werden jetzt auch in Treis, Obbornhofen und Muschenheim Maßnahmenvorschläge vorgestellt und mit weiteren Ideen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger ergänzt. Im Endbericht des jeweiligen Quartierskonzepts, der am Ende des Jahres vorliegen soll, werden sie festgehalten. 
Die Mitarbeitenden der Büros B.A.U.M. Consult GmbH und KEEA GmbH freuen sich auf einen intensiven persönlichen Austausch über konkrete Ansätze, den Herausforderungen der Zeit vor Ort zu begegnen.

Machen Sie mit! Sagen Sie es weiter!

  • Donnerstag, 14. September – 18.30 im BING – Bahnhofstr. 17 in Staufenberg-Treis.
  • Mittwoch, 20. September – 18.30 Uhr – Bürgerhaus Obbornhofen, Hexenweg 9
  • Donnerstag, 21. September – 19 Uhr in der Sport- und Kulturhalle Muschenheim, Klosterweg 26

Über eine Anmeldung unter: www.zukunftsquartiere.net/veranstaltungen würden wir uns freuen. Sie ist aber nicht zwingend notwendig.

Wir präsentieren erste Ergebnisse und die ersten Maßnahmenvorschläge für das Quartierskonzept. Gern nehmen wir weitere Ideen für ein zukunftsfähiges Muschenheim mit auf. Kommen Sie zum öffentlichen Workshop am 21. September, um 19 Uhr, in die Sport- und Kulturhalle Muschenheim, Klosterweg 26.  Anmeldung unter: www.zukunftsquartiere.net/veranstaltungen

Wir präsentieren erste Ergebnisse und die ersten Maßnahmenvorschläge für das Quartierskonzept. Gern nehmen wir weitere Ideen für ein zukunftsfähiges Obbornhofen mit auf. Kommen Sie zum öffentlichen Workshop am 20. September, um 18.30 Uhr, in das Bürgerhaus Obbornhofen, Hexenweg 9 in Hungen-Obbornhofen.  Anmeldung unter: www.zukunftsquartiere.net/veranstaltungen

Treis – Fit für die Zukunft” – mit einem öffentlichen Workshop am 14. September – 18.30 bis 20.30 Uhr im BING – Bahnhofstr. 17 in StaufenbergTreis, sind alle eingeladen, aktiv am Dorfkonzept mitzuarbeiten und ihre Ideen einzubringen. Damit diese in den Maßnahmenkatalog mit aufgenommen werden können. Es ist die Gelegenheit zur Mitwirkung und Mitgestaltung. Also nicht verpassen! Anmeldung unter: www.zukunftsquartiere.net/veranstaltungen

20. Juli 2023_Allendorf-Lumda. Bewusster leben und den Energieverbrauch reduzieren, wo es möglich ist. Diese Aufgaben werden auch in Allendorf immer mehr zum Alltag gehören. Zur Halbzeit der Konzepterstellung konnten die Ideen der Bürgerinnen und Bürger mit einfließen. Etwa 50 Personen nahmen die Gelegenheit der aktiven Mitwirkung beim öffentlichen Workshop der Zukunftsquartiere im Landkreis Gießen wahr. Begleitet wurden sie von Bürgermeister Sebastian Schwarz, Klimaschutzmanager Daniel Schneider und Bauamtsleiter Felix Jung. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Projektbüros KEEA GmbH und B.A.U.M. Consult GmbH unterstützten sie bei den Kleingruppenarbeiten zur Weiterentwicklung der bereits benannten Maßnahmen, ließen den Bürgern dabei aber den Vortritt.

Bei der Einführung in den öffentlichen Workshop durch die Projektleitung Luisa Rau, B.A.U.M. Consult GmbH und Stefan Schäfer, KEEA GmbH, wurde noch einmal auf Ansatz und Ziel hingewiesen. “Das Ortskonzept von Allendorf-Lumda soll am Ende nicht nur energetische Aspekte, wie den energetischen Zustand der Gebäude, Energieversorgung und Reduzierung der Verbräuche und eine optimalere Mobilität, sondern auch soziale Aspekte berücksichtigen”, sagte Luisa Rau. Die Anforderungen an das Wohnen hätten sich verändert, die Nahversorgung, sprich Einkaufsmöglichkeiten oder Ärzte zu erreichen, das Ehrenamt und die nachbarschaftlichen Beziehungen und die Ansprüche an den öffentlichen Raum sollten berücksichtigt werden.

Wie stellt sich Allendorf seine Energieversorgung der Zukunft vor? Wie wollen die Allendorfer ihren öffentlichen Raum zukünftig gestalten?  Die Mitwirkenden hatten dafür ganz konkrete Vorschläge. Den Solarstrom als “Quartiersstrom” zu nutzen, ihn an Nachbarn liefern und im Gebäude selbst verbrauchen zu dürfen, war ein Vorschlag. Auch die Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien könnte aktiver vorangetrieben werden. Beispielsweise durch einen Wettbewerb “Kesseltausch – Wer hat den ältesten?”, der viele Ölheizungen, die in die Jahre gekommen sind, in den Ruhestand schicken könnte. Die Idee: Einen Wettbewerb mit hohem Preisgeld durchzuführen, das für den Austausch des ältesten Kessels dann ausgezahlt werden könnte. 

Auch die Vorbildfunktion der Stadtverwaltung wurde thematisiert, diese könne ihre eigenen Liegenschaften im Sinne der Energiewende sanieren oder umrüsten. Von einem öffentlichen Spaziergang mit dem Bürgermeister, einer Art Inspektion der kommunalen Immobilien, über die Ausstellung zu Dämmstoffen und der Präsentation bereits umgesetzter (Fachwerk)Sanierungen im Ort, über eine Informationsoffensive, genannt “Beratungskaskade”, die den Käufern von Häusern mit Rat und Infomaterial zur Seite stehen. Entwicklung der Altstadthöfe, weniger Neubaugebiete, mehr Nachverdichtung im Bestand, den vorhandenen Wohnraum besser nutzen, all das wurde niedergeschrieben.

Wie wohnen wir in Allendorf im Alter? Die Beratungsangebote zu barrierefreiem Wohnen einführen und einen Seniorenbeirat einrichten, war hier gewünscht. Aber nicht nur die Situation der Gebäude, sondern auch die Verbesserung des Nahverkehrs, beispielsweise durch die Einführung einer Buslinie zwischen Reiskirchen und Ebsdorf, war Thema. Car-Sharing Angebote zu schaffen, Mitfahrbänke, E-Ladestationen oder Poolfahrzeuge, all das muss nicht erfunden, sondern nur umgesetzt werden.
Die Förderung des Fußverkehrs durch sichere Querungsmöglichkeiten, Übergänge, Zebrastreifen oder eine Tempo-30-Zone, wurden notiert und sichere Schulwege – weg vom Hol-und-Bringverkehr an der Grundschule. Die Artenvielfalt zu stärken, indem mehr lebendige Vorgärten, Blühwiesen, Baumpflanzaktionen und insektenfreundliche Beleuchtung geschaffen werden, war Thema, zudem sollte die Aufenthaltsqualität durch Verschattung der Spielplätze, Ausweitung öffentlicher Plätze oder mehr Radabstellmöglichkeiten verbessert werden.
Den größten Zuspruch bekam das Thema “Regenwasser-Nutzung”, mehr Zisternen und Versickerungsflächen, ein weitsichtiger Umgang mit der Ressource Wasser, wurden hier gefordert. Dass Allendorf viel zu bieten hat, wurde deutlich, als der Vereinstag oder der Vereinsmarkt vorgeschlagen wurde, bei dem für alle sichtbar gezeigt werden sollte, welche Vereine es dort bereits gibt und wo man sich in Allendorf noch engagieren könnte. 

Das Ortskonzept befindet sich in der dritten von vier Projektphasen. Nach der Bestandsanalyse im Winter 2022, wurde im Frühjahr dieses Jahres die Potenzialanalyse durchgeführt. Der Sommer gilt der Handlungsstrategie, die Handlungsfelder benennt, Maßnahmen entwickelt und am Ende priorisiert. Im Bericht, der im Winter 2023 vorliegen wird, ist das abgestimmte integrierte energetische Quartierskonzept niedergeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird dann eventuell ein Sanierungsmanagement übernehmen. (dw) 

19. Juli 2023_Lang-Göns. Was ist ein Quartierskonzept? Und wofür soll das gut sein? Diese Fragen stellten sich sicherlich viele Bürgerinnen und Bürger in Lang-Göns als sie davon erfuhren, dass für den Westteil ihres Ortskerns ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept erarbeitet werden soll. Konkret geht es um die Gebiete zwischen Bahnschienen, A45 sowie den Gebäuden der Wohnungs- und Siedlungsbaugenossenschaft. Im Rahmen eines öffentlichen Workshops im Bürgerhaus Lang-Göns wurden die bisherigen Ergebnisse im Bürgergespräch weiter vertieft. Die Ergebnisse sollen nicht nur die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen, einige Vorschläge könnten später auch als zusätzliche kommunale Angebote aufgenommen werden. Es gehe darum, einen Weg zu finden, den Ort gemeinsam zu entwickeln, die Bürger, die Kommune und die Politik zu einem guten Miteinander zu verbinden, sagte Klimaschutzmanagerin Susanne Müller.

Der Landkreis Gießen erteilte im August 2022 den Auftrag für die Erstellung von insgesamt sechs energetischen Quartierskonzepten, denn neben Lang-Göns werden diese auch für Allendorf-Lumda, Großen-Buseck, Hungen-Obbornhofen, Lich-Muschenheim und Staufenberg-Treis erstellt.  Im November 2022 hat die KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH ihre Arbeit in Lang-Göns aufgenommen. Unter der Projektleitung von Malte Cordes und Stefan Schäfer (KEEA) wurden Gespräche geführt, Ortsbegehung und Gebäudedatenerhebung, Umfrage, Seminare und nun auch ein öffentlicher Workshop durchgeführt. Mitte Juli fanden sich etwa 150 Personen im Bürgerhaus ein, um ihre Ideen und Wünsche festzuhalten, die auch als mögliche Maßnahmen im Endbericht genannt werden sollen.  

„Wir wollen Hilfestellung im Bereich der energetischen Sanierung und Wärmekonzepte für Wohngebäude anbieten und die Aufenthaltsqualität in Langgöns gemeinsam verbessern“, so die Klimaschutzmanagerin Susanne Müller, die vor allem auf das Ergebnis einer Interessensabfrage zu einem möglichen Wärmenetz gespannt war, Interessenten konnten sich am Ende der Veranstaltung in eine Liste eintragen. Nach der Begrüßung durch die Klimaschutzmanagerin und noch bevor es für die Bürger an die Arbeit ging, stellten Cordes, Schäfer und weitere Kollegen den aktuellen Projektstand vor und präsentierten erste Ergebnisse einer Vorstudie, deren Aufgabenstellung einen Schwerpunkt des Quartierskonzeptes für den alten Ortskern darstellt. Demnach sollte geprüft werden, ob Kindertagesstätte Mäuseburg, Betreuungsverein Spatzennest, das Bürgerhaus, die beiden Sporthallen sowie ggf. weitere Bestandsgebäude zukünftig sinnvoll über ein gemeinsames Nahwärmenetz mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden könnten.  

Die Vorstudie hat ergeben, dass ein potenzielles Nahwärmenetz die kommunalen Gebäude und die Bestandsgebäude Am Alten Stück, Jahnstraße, Amtshausstraße, Am Mühlberg, Moorgasse, Breitgasse, Schmittgraben und Hinter den Niederhofen erreichen könnte. Auch eine Abzweigung zu einem möglichen Neubaugebiet im Westen wäre möglich. Es kommt am Ende aber auf viele Faktoren wie bspw. Abnahmemenge, Leitungslänge, Auswahl der Energiequellen sowie die Finanzierung an. In einer später zu beauftragenden Machbarkeitsstudie soll geklärt werden, ob und wie das Nahwärmenetz konkret umgesetzt werden kann.    

Da es bei der Erarbeitung des Quartierskonzeptes aber nicht nur um das Nahwärmenetz geht, sondern um die Verbesserung der Lebensqualität durch eine Quartiersentwicklung, erarbeiteten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen mögliche Projektideen und brachten diese für die Themenfelder Energieversorgung, Gebäude und Wohnen, Mobilität und Nahverkehrsversorgung sowie Öffentlicher Raum und Klimaanpassung in Form von Projektsteckbriefen zu Papier. Im Bereich „Gebäude und Wohnen“ wurden die Bausünden und der Sanierungsstau bei Bestandsgebäuden thematisiert. Dem Fehlen eines Gesamtkonzeptes für „vernachlässigte“ Gebäude wurde die Idee gegenübergestellt, sich Sanierungskonzepte in anderen Gemeinden anzuschauen und eine übergeordnete Lenkungsgruppe einzusetzen, die das Gesamtkonzept im Blick hat. Sich Beispiele aus der Praxis anzuschauen, könnte ein erster Schritt sein, wie sanierter Wohnraum entstehen kann, der am Ende zudem noch ins Ortsbild passt. 

Auch bei der „Mobilität und Nahverkehrsversorgung“ war die Ideenliste lang. Quartierslastenrad, Quartiersauto, überdachte Bushaltestellen, kostenfreier Schulbus und ein WalkingBus, direkte Busverbindung nach Gießen, mehr Zughalte, Tempo 30, Änderung der Vorfahrtsregelungen, mehr Zebrastreifen, Parkraumplanung verändern, Fußgängerampel und sogar die Installation von Blitzern an den Ortseingängen wurden notiert. Als erste Schritte wurden Umfragen, Petitionen und Gefahrenanalysen vorgeschlagen oder die Entscheider von der Kirche zu Fuß zum Supermarkt gehen zu lassen.  

Beim Thema „Energieversorgung“ wurden ein Erfahrungsaustausch über dezentrale Wärmeplanung, zugehende Energieberatung, Heizungscheck und Photovoltaik genannt. Mieterstrom und Mini-PV-Anlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, aber auch Anlagen auf Parkflächen im Industriegebiet, auf Neubauten und öffentlichen Gebäuden. „Öffentlicher Raum und Klimaanpassung“, darunter standen Ideen wie: bessere Vernetzung der Vereine und Ehrenamtlichen, Begrüßungspaket und Paten für Neubürger, Informationen über die Angebotspalette im Dorf. Die Sanierung des Straßenbelages in der Obergasse, die Parkplatzsituation am Friedhof und der Wunsch nach einem Dorftreffpunkt. Die Klimaanpassung bekam ebenfalls viel Aufmerksamkeit, so sollten die Biodiversität und Grünflächen beachtet werden, mehr Blühwiesen statt Rasenflächen, mehr Bäume an den Straßenrändern, Pflanztauschbörse, die Beleuchtung soll Insektenfreundlich werden, die Flächen entsiegelt und für schattige Plätze gesorgt werden, an denen Sitzbänke und Mülleimer stehen. Für den Hochwasserschutz wurde ein Runder Tisch gewünscht, die Renaturierung von Wassergräben und die Beratung für Anwohner am Gönsbach. Aber auch für Trockenperioden wollen die Menschen Vorsorge treffen, das Regenwasser nutzen und Wasser besser schützen. Zisternen bauen oder Regenwasser versickern lassen. 

Die gesammelten Ideen und Vorschläge werden im nächsten Schritt priorisiert und schließlich im Endbericht des Quartierskonzeptes festgehalten, der am Ende dieses Jahres vorliegen soll. (dw)  

21. Juni 2023_Alten-Buseck. Es wird konkret. Im öffentlichen Workshop zum Zukunftsquartier Alten-Buseck wurden etliche Maßnahmenideen zu den Handlungsfeldern Energieversorgung, Gebäude & Wohnen, Mobilität & Nahversorgung sowie Öffentlicher Raum & Klimawandelanpassung entwickelt. Gemeinsam mit den Bürgern wurden 14 Maßnahmen erarbeitet. Ein gutes Ergebnis, das vom beauftragten Projektteam der KEEA Klima- und Energieeffizienzagentur GmbH (KEEA) und B.A.U.M. Consult GmbH (B.A.U.M.)  in das integrierte energetische Quartierskonzept eingearbeitet wird. Das Konzept wird während der Sommerferien geschrieben und nach Fertigstellung in der Gemeindevertretersitzung beschlossen.
Zur Einstimmung und Einführung stellten KEEA und B.A.U.M. das Projekt und den aktuellen Status noch einmal vor. Den 45 interessierten Teilnehmenden, die am Workshop und der Zukunft von Alten-Buseck mitarbeiten wollten, wurden auch die Ergebnisse der Datenerhebungen vorgestellt. Das schaffte eine gute Grundlage für die anschließende gemeinsame Arbeit.

Auch Bürgermeister Michael Ranft nahm am Workshop teil und versprach bereits während der Begrüßung eine spannende Veranstaltung. Spätestens als Armin Raatz, Geschäftsführer der KEEA und Gesamtprojektleiter für die Zukunftsquartiere im Landkreis Gießen, über relativ einfach umzusetzende Maßnahmen im Bereich Energieeinsparung referierte – und dies anhand von Beispielen an der eigenen Immobilie demonstrierte – war klar, dass er nicht zu viel versprochen hatte und weiß, wovon er spricht.
Armin Raatz berichtete zudem über die zukünftige Wärmeversorgung, ein Thema, über das derzeit heftig diskutiert wird. Vor allem der Bau von Wärmenetzen werde oft als gute Lösung angeführt. Ein Wärmenetz sei allerdings nicht überall umsetzbar, hier käme es vor allem auf die Wärmequelle und die Abnahmemengen an, so Raatz. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten im Quartier Alten-Buseck wäre es wirtschaftlich nicht sinnvoll, dort ein Wärmenetz einzurichten. Daher plädierte Armin Raatz für mehr „Suffizienz“, der nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs. Als Ergänzung zur Energieeffizienz sei das unbedingt nötig. Schließlich solle auch der Verbrauch günstiger Energie reduziert werden. „Es herrscht noch viel Potenzial bei der Energieeinsparung, zum Beispiel kann man durch die Dämmung der obersten Geschossdecke viel Energie einsparen. Aber auch mit kleineren Maßnahmen kann man etwas tun. Ein Blick auf die Heizkörper, vor denen oftmals Möbelstücke stehen, die eine optimale Verteilung der Wärme im Raum verhindern, ist so eine kleine Maßnahme“, so Raatz.

Nach dem Input vom Energieexperten Raatz ging es für die Teilnehmenden an die Arbeit. Die Bürger fanden sich zu den einzelnen Handlungsfeldern in kleinen Gruppen zusammen, diskutierten und notierten ihre Ergebnisse. Das Handlungsfeld „Öffentlicher Raum & Klimawandelanpassung“ bekam den größten Zulauf. An diesem Tisch wurden viele Vorschläge für die Verbesserung im Quartier gesammelt. Die Auswertung dieser Diskussion durch die Projektteams dokumentierte ein Defizit bei der Anzahl attraktiver Begegnungsorte, was nun nicht nur offen kommuniziert ist, sondern auch auf die Agenda der Maßnahmen kommt und somit im Konzept genannt wird.

Doch wie geht es nach der Konzepterstellung weiter? Wünschenswert wäre eine Anschlussförderung im Rahmen des Förderprogramms KfW 432, denn so könnte ein gemeinsames Sanierungsmanagement für die Zukunftsquartiere seine Arbeit aufnehmen. Dieses wäre dann Ansprechpartner für die Umsetzung der im Konzept genannten Maßnahmen. Wie Bürgermeister Ranft mitteilte, wurde am Vormittag des Workshops bei einer Besprechung der Bürgermeister des Landkreises Gießen über die mögliche Fortführung der Zukunftsquartiere im Landkreis Gießen gesprochen. Die finale Entscheidung darüber sei noch nicht gefallen und werde in den kommenden Monaten beraten, so Ranft.

Thomas Ranft zu Gast

Buseck. Energiesparen, Photovoltaik, Wärmewende, energetische Sanierung. Das sind Begriffe, die uns aktuell – mehr denn je – im Alltag begegnen. Oftmals ist es jedoch schwierig, sich tiefgründiger mit den Themen auseinanderzusetzen. Der Energiebeirat Buseck lädt Sie daher herzlich zum „Busecker Energietag“ ein. Am 3. Juni von 12 bis 18 Uhr, können Sie sich im Kulturzentrum – Am Schlosspark 2, 35418 Buseck, umfassend zum Themenkomplex „Energie“ an den Infoständen lokaler Akteure ein eigenes Bild machen. Für die Verköstigung sorgt die an das Kulturzentrum angegliederte Gastronomie „Promenade“.

„Wärme- und Stromwende – kann das gut gehen?“, mit dieser Frage eröffnet der prominente Wetterexperte Thomas Ranft vom Hessischen Rundfunk um 12.15 Uhr die Vortragsrunde im Großen Saal. Spannende Präsentationen wie zur Finanzierung energetischer Sanierungen (Sparkasse Gießen) oder zur Mini-PV-Anlage (Moos Green Energy Solutions) stehen im Saal 2 auf dem Programm. Das finden Sie, gemeinsam mit dem Ausstellerverzeichnis, unter: www.buseck.de

 

Die aktuellen Informationen sowie Antworten auf Ihre Fragen zum Quartierskonzept Lang-Göns bekommen Sie in der öffentlichen Auftaktveranstaltung. Am Dienstag, 16. Mai von 17 bis 19 Uhr, findet diese im Bürgerhaus Lang-Göns, Am alten Stück 3, statt. Dort wollen wir gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen, wie der Ort noch lebenswerter und zukunftssicherer gestaltet werden kann. Machen Sie mit! Anmeldung unter: www.zukunftsquartiere.net/veranstaltungen

Pressestimmen

Gießener Anzeiger und Gießener Allgemeine berichteten

Obbornhofen. „Auf dem Weg in die Zukunft“, titelt die Gießener Allgemeine Zeitung (GAZ) am 7. März. „Eine nachhaltige Energieversorgung für alle. Mehr Lebensqualität im Dorf. Der Hungener Stadtteil Obbornhofen hat sich auf den Weg gemacht, das zu erreichen“, steigt die Journalistin Christina Jung ein. Dass zu der Auftaktveranstaltung am 6. März rund 80 Personen ins Bürgerhaus kommen würden, damit hätte Ortsvorsteher Steffen Wolf nicht gerechnet. Umso erfreulicher, dass alle den Prozess, der für Obbornhofen eine zukunftsorientierte Energie- und Wärmeversorgung sowie Möglichkeiten für eine generelle Erhöhung der Lebensqualität im Ort ermitteln soll, mitgestalten wollen. Als mögliche Maßnahmen wurden die Verbesserung der öffentlichen Mobilität, der Nahversorgung oder der sozialen Infrastruktur genannt.
Projektleiter Bernhard Daniel Schütze (KEEA) und Christopher Prange (B.A.U.M.) erläuterten die bisherigen Erkenntnisse der Bestandsaufnahme der Gebäude mit Blick auf die künftige Energie- und Wärmeversorgung im Ort. Die Auswertung der Online-Umfrage, an der sich 86 Obbornhofener Bürger beteiligt hatten, wurde vorgestellt. Über diesen Link kommen Sie zum Beitrag: „Auf dem Weg in die Zukunft“

„Genau unter die Lupe genommen“, schreibt Rose-Rita Schäfer vom Gießener Anzeiger (GA) am 8. März. Obbornhofen arbeite schon seit längerem daran, „den kommunalen Energiebedarf zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen, während sie verstärkt auf regenerative Energieträger setzt, um Treibhausgase einzusparen.“ Dazu sei die Betrachtung der energetischen Gesamtsituation notwendig. Während der Auftaktveranstaltung wurde über Vorgehen, Planung und Ziele des Quartierskonzeptes gesprochen, erste Zahlen und Fakten bekanntgegeben. „Seit einem halben Jahr geistern die Gerüchte herum, (…) Aber keine Angst, die Beratung ist kostenlos und die vorgeschlagenen Investitionen sind freiwillig“, sagte Ortsvorsteher Steffen Wolf. „Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen. Es gibt keinen Zwang zur energetischen Sanierung, hier werden nur die Chancen und Fördermittel vorgestellt. Es ist ein erster Schritt, um bis 2045, wie von der Bundesregierung gefordert, klimaneutral zu werden“, sagte Bürgermeister Rainer Wengorsch. Der Fokus liege dabei auf Wärmeenergie mit Gebäudezustand, Energieversorgung und Verbrauch, Mobilität mit E-Autos, Nahverkehr, Freizeit, Parkplätze, Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind, Erdwärme und Machbarkeit von Nahwärmenetzen. Den Beitrag lesen Sie unter: „Genau unter die Lupe genommen“